Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma
2. August, Samstag

Historischer Hintergrund
Der 2. August wurde gewählt, weil in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 das sogenannte „Zigeunerlager“ im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau aufgelöst wurde. In dieser Nacht wurden etwa 2.900 Sinti und Roma – vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen – in den Gaskammern ermordet. Dieses Ereignis gilt als eines der grausamsten Kapitel des nationalsozialistischen Völkermords an den Roma und Sinti.
Ziele des Gedenktags
Der Gedenktag verfolgt mehrere wichtige Ziele:
- Erinnerung an die Opfer des Porajmos (so wird der Genozid an den Roma und Sinti in der Romani-Sprache genannt)
- Anerkennung des Leids, das den Sinti und Roma während des Nationalsozialismus zugefügt wurde
- Förderung des Bewusstseins für die anhaltende Diskriminierung und Ausgrenzung von Roma und Sinti in Europa
- Stärkung von Toleranz, Respekt und Menschenrechten
Gedenkveranstaltungen
In vielen Ländern Europas finden am 2. August Gedenkveranstaltungen statt. Dazu gehören:
- Kranzniederlegungen an Gedenkstätten, insbesondere in Auschwitz-Birkenau
- Reden von Überlebenden, Politikern und Vertretern von Roma-Organisationen
- Kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Lesungen
- Bildungsprojekte und Workshops, insbesondere für junge Menschen
Bedeutung für die Gegenwart
Der Gedenktag ist nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch ein Appell für die Gegenwart und Zukunft. Sinti und Roma sind bis heute in vielen Teilen Europas mit Vorurteilen, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Der Tag soll dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen und den Einsatz für Gleichberechtigung und Menschenrechte zu stärken.
Der Internationale Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Erinnerungskultur. Er würdigt die Opfer des nationalsozialistischen Terrors und mahnt dazu, aus der Geschichte zu lernen. Gleichzeitig ist er ein Aufruf, sich aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen – für eine offene und gerechte Gesellschaft.
Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma
Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma in anderen Jahren
Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma in anderen Ländern
Mehr anzeigen